Fersensporn selbst behandeln (Myofasziale Triggerpunktbehandlung)

Stechende Schmerzen in der Fußsohle weisen oft auf einen Fersensporn hin. Wie du die Symptome reduzierst und den Fersensporn selbst behandeln kannst, zeigen wir dir anhand der folgenden Übungen zu den Themen Mobility, Kräftigung und myofasziale Triggerpunktbehandlung.
  • Fußaktivierung

  • Kniesitz
  • Wade Triggern

  • Fuß Triggern

  • Fußkräftigung 

  • Sprunggelenk- & Fußkräftigung

Im Allgemeinen empfehlen wir gerne unsere Übungen Barfuß durchzuführen. Beim Thema Füße ist es uns umso wichtiger, dass die Füße Freiraum bekommen und bei den unterschiedlichen Übungen die Möglichkeit haben, ihren Bewegungsumfang auszuschöpfen. Du hast richtig verstanden: Lass etwas frische Luft an deine Füße und los geht's! 


Fußaktivierung

Zum Einstieg beginnen wir mit einer Aktivierung der Füße, die ganz einfach in den Alltag  integrierbar ist - egal ob beim Zähneputzen, Bügeln oder Fernsehschauen. Stell dich aufrecht hin und grabe deinen Fuß und die Fußzehen  in die Matte.

Es geht vor allem darum deine Füße und Zehen in Bewegung zu bekommen und diese zu mobilisieren. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probiere dich ein wenig aus und spreize zur Abwechslung deinen großen Zeh ab oder hebe ihn an, ohne den kleinsten Zeh zu bewegen. Vergesse nicht die Übung mit beiden Füßen im Wechsel durchzuführen.




Kniesitz

Mit dem Kniesitz arbeiten wir an der Beweglichkeit im Knie- und Sprunggelenk. Lege deinen Fußspann dafür komplett am Boden ab und komme zunächst in den Kniestand, dein Gesäß ist dabei noch in der Luft. Setzte dein Gesäß anschließend langsam Richtung Fersen ab.
Wenn die Spannung im Knie zu hoch ist, kannst du einen weichen Ball oder ein Kissen als Erhöhung unter dein Gesäß legen.
Wenn du die Übung intensiver gestalten möchtest, bringe Knie und Fersen für den Sitz eng zusammen. Darüber hinaus kannst du zur Erhöhung der Intensität abwechselnd ein Knie vom Boden anheben.

Wade triggern

Die Wadenmuskulatur spielt in Verbindung mit dem Fuß eine besondere Rolle. Der Zwillingswadenmuskel beispielsweise setzt am Fersenbein an und kann bei zu hoher Spannung Probleme weiter unten, im Fuß, verursachen. Aus diesem Grund integrieren wir in die Behandlung des Fersensporns immer das Tiggern der Wadenmuskulatur.

Setze dich auf die Matte und taste deine Wade ab, bis du eine Verhärtung spürst. Positioniere das Triggerding an solch einem Punkt und strecke das zu behandelnde Bein aus. Das andere kann angewinkelt aufgestellt werden, um den Druck besser zu variieren.

Bleibe zunächst für ca. 45 Sekunden auf dem Punkt liegen und bringe dein Bein anschließend etwas in Bewegung, verlagere dein Gewicht oder übe mit deine Hand Druck auf die Wade aus.


Fuß triggern

Das Triggern des Fußes ist sowohl im Sitzen als auch im Stehen möglich. Für den Start empfehlen wir im Sitzen zu starten, damit die Last und somit der Druck nicht allzu hoch sind.

Die erste Stelle befindet sich nah an der Ferse. Lege das Triggerding am Boden ab und stelle dein Fuß darauf. Lass das Triggerding seine Arbeit tun und versuche durch eine ruhige Atmung Entspannung zu erfahren. Wenn du möchtest, kannst du nach den ersten 45 Sekunden den Druck erhöhen, indem du dein Körpergewicht nach vorne lehnst oder mit den Händen Druck auf den Fuß ausübst. Such dir deren noch zwei drei andere vergleichbare Stellen in diesem Bereich. Anschließend wandern wir entlang des Fußes nach vorne. Zwischen Ferse und Fußballen, ungefähr in der Mitte des Fußes. Hier verläuft die Plantarfaszie, die relevante Triggerpunkte enthält. Du musst sicher nicht lange suchen, um eine verspannte Stelle zu finden. Bleibe auch an dieser Stelle zunächst statisch auf dem Triggering. Wenn du möchtest, integriere Bewegung in deine Behandlung, um den Druck zu variieren. Hebe deine Zehen an und senke sie im Wechsel ab.


"Sockengame" (Fußkräftigung)

Neben ausreichender Mobilität und Entspannung der Fußmuskulatur gehören auch gezielte Aktivität und Kräftigung zum Training für die Füße. Nimm dir für die nächste Übung einen Socken oder ein Tuch zur Hand. Oder sollten wir eher sagen "zum Fuß"? Wie auch immer, du weißt was wir meinen!

Wenn rechts dein betroffener Fuß ist, stelle dich auf dein linkes Bein. Greife mit den Zehen des rechten Fußes den Socken und lasse ihn wieder los. Weitführend kannst du den Socken greifen, rechts von dir am Boden ablegen und anschließend wieder mit den Zehen aufheben. Lege ihn jetzt links von dir ab. Wiederhole dies einige Male und vergiss den anderen Fuß nicht.



Diamond Ancle (Sprunggelenk- & Fußkräftigung)

Stell dir vor du bist die Mitte eines Ziffernblattes. Vor dir befindet sich die Zahl 12, rechts von dir die 3, hinter dir die 6 und links von dir die 9. Markiere die Stellen ggfs. mit kleinen Gegenständen, wie z.B. deinen Triggerdingern. Verlagere dein Gewicht auf dein linkes Bein. Dein rechtes Bein hingegen ist in der Luft. Du hast die Aufgabe jede deiner Markierungen mit dem rechten Fuß zu berühren. Versuche dabei dein rechtes Bein nicht am Boden abzusetzen. Steigere die Übung, indem du die Gegenstände immer ein Stück weiter von dir entfernst.


Das gesamte Fersensporn Programm mit Sarah & Maurice



Buche jetzt deinen Fersensporn Kurs 

€14,99€12,99
*monatliche Abbuchung

Diese Triggerdinger empfehlen wir für die Behandlung der Füße

€39,99
GrünPink
€24,99€19,99
GrauBlau
€29,99
€22,99

Das könnte dich auch interessieren:

Du hast einen Fersensporn oder Fußverspannungen?

Melde dich zum exklusiven Fuß-Newsletter an und lade dir  kostenfrei das Fersensporn Workbook herunter!

☝️ WICHTIG: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch unbedingt im SPAM nach) mit einem Link, um deine Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen und das Workbook zu erhalten.


Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.